
Medizinprodukte-Prüfung
Erfahren Sie auf dieser Seite, was es mit der Medizinprodukte-Prüfung auf sich hat und wie wir Ihnen als Dienstleister dabei behilflich sein können.
Was ist eine Medizinprodukte-Prüfung?
Medizinprodukte-Prüfung – Der Weg zu sicheren Patientenversorgung
Die Prüfung von Medizinprodukten spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Zulassung innovativer Technologien im Gesundheitswesen. Dieser Prozess dient dazu, die Sicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Produkts nachzuweisen. Hersteller stehen dabei vor der Herausforderung, regulatorische Anforderungen wie der Medical Device Regulation zu erfüllen und strenge Vorgaben der zuständigen Behörden zu berücksichtigen.
Die BIOSERV Analytik und Medizinprodukte GmbH unterstützt Unternehmen seit 20 Jahren bei der komplexen Aufgabe, Medizinprodukte von der präklinischen Phase bis zur Marktzulassung und im Rahmen der Qualitätssicherung in der Produktion zu testen. Mit unserer Expertise helfen wir Ihnen, alle Anforderungen effizient und präzise zu erfüllen.

Verfahren der Medizinprodukte-Prüfung
Risikomanagement
Das Risikomanagement spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Zulassung von Medizinprodukten, da es die Sicherheit und Wirksamkeit des Produkts direkt beeinflusst. Es umfasst einen systematischen Ansatz, um potenzielle Risiken während des gesamten Lebenszyklus eines Medizinprodukts zu identifizieren, zu bewerten, zu kontrollieren und kontinuierlich zu überwachen. Dieses Verfahren orientiert sich in der Regel an der internationalen Norm ISO 14971, die detaillierte Anforderungen an das Risikomanagement für Medizinprodukte definiert.
Technische Prüfung
Das Prüfverfahren der technischen Prüfung stellt sicher, dass ein Medizinprodukt alle festgelegten technischen Anforderungen und Spezifikationen erfüllt, indem es die Funktionalität, Sicherheit und Zuverlässigkeit des Produkts umfassend bewertet. Es werden dabei verschiedene Aspekte geprüft, wie die Funktionsfähigkeit des Produkts unter normalen und extremen Bedingungen, die mechanische Belastbarkeit, die elektrische Sicherheit sowie die Robustheit gegen äußere Einflüsse wie Temperatur, Feuchtigkeit oder Vibrationen.
Biokompatibilitäts-Prüfung
Die Biokompatibilitätsprüfung ist ein zentrales Prüfverfahren bei Medizinprodukten, insbesondere bei solchen, die in direkten oder indirekten Kontakt mit dem menschlichen Körper kommen. Ziel dieser Prüfung ist es, sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien keine schädlichen Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben und dass das Produkt sicher und verträglich in seiner Anwendung ist. Diese Tests basieren auf den internationalen Normen der ISO 10993, die eine umfassende Leitlinie für die biologische Bewertung von Medizinprodukten darstellen.
Klinische Bewertung
Die klinische Bewertung ist ein essenzielles Prüfverfahren im Rahmen der Medizinproduktezulassung, da sie nachweist, dass ein Produkt sicher und wirksam für seinen vorgesehenen Zweck ist. Sie wird gemäß den Anforderungen der europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR, Medical Device Regulation) oder vergleichbarer internationaler Regularien durchgeführt und ist besonders wichtig für Produkte, die direkt mit dem menschlichen Körper interagieren oder sicherheitskritische Funktionen haben.
Elektrische und mechanische Sicherheit
Insbesondere bei Geräten, die elektrisch betrieben werden oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, spielen elektrische und mechanische Sicherheitstests eine entscheidende Rolle bei der Zulassung und Bewertung von Medizinprodukten. Diese Tests stellen sicher, dass das Produkt sowohl während des Betriebs als auch unter außergewöhnlichen Bedingungen sicher für den Anwender und den Patienten ist. Sie basieren häufig auf internationalen Normen wie der IEC 60601-Reihe, die spezifische Anforderungen an die elektrische Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit medizinischer Geräte formuliert.
Sterilitäts- und Hygieneprüfung
Die Sterilitäts- und Hygieneprüfung ist ein wesentliches Prüfverfahren bei der Bewertung von Medizinprodukten, insbesondere für solche, die steril geliefert werden oder in sterile Umgebungen eingebracht werden, wie Implantate, chirurgische Instrumente oder Katheter. Ziel dieser Prüfung ist es, sicherzustellen, dass das Produkt frei von mikrobiellen Verunreinigungen ist und während seiner Herstellung, Lagerung und Anwendung die hygienischen Anforderungen erfüllt. Dies schützt sowohl Patienten als auch Anwender vor Infektionen und gesundheitlichen Risiken.
Konformitätsbewertung
Usability-Tests
Usability-Tests stellen sicher, dass das Produkt in der vorgesehenen Umgebung effektiv, sicher und intuitiv verwendet werden kann. Dieses Verfahren ist besonders wichtig, da Bedienfehler bei Medizinprodukten gravierende Folgen für die Sicherheit der Patienten und Anwender haben können. Die Durchführung der Usability-Tests orientiert sich häufig an der Norm IEC 62366-1, die spezifische Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit medizinischer Geräte definiert.